Montag, 30. Juni 2014

Serie: The big 20 - Folge 4: Dunkle Schokolade

Es war Ostern dieses Jahr als der kleine Mann die Schokolade entdeckt hat. 
Er hatte zwar vorher schon ein, zwei Mal ein kleines Stück probiert, aber an diesem Tag hat er sie für sich entdeckt.

Ab da gab es kein Halten mehr und die nächsten Tage stand er täglich in der Küche, zeigte auf den entsprechenden Schrank und verlangte "Lalja" - seine Wortschöpfung für Schokolade.
Selbst kleinste Alu-Fitzelchen wurden in der Wohnung entdeckt und untersucht, ob sich darin noch etwas von dem dunklen Gold befinden könnte. Den Höhepunkt - man könnte es natürlich auch als Tiefpunkt deuten - hatten wir vor Kurzem, als er bei seiner Patentante auf einer Müslischüssel die kleinen goldenen Hasen der berühmten Marke mit dem roten Band um den Hals als "Lalja" identifizierte. Es ist geschehen: Das Kind ist gebrannt. Und "gebrandet" auch.

Jetzt gibt es kein Zurück mehr. Es gilt nur noch, die Sache irgendwie in vernünftige Bahnen zu lenken.
Was war ich also erleichtert, dass sich unter den "Big 20" auch Schokolade findet!

"Schokolade ist ein durchaus gesundes Nahrungsmittel. [...] Die zartbittere Variante hat eindeutig die Nase vorn [...]."
Ich hab das früher nie verstanden, wenn jemand eine Unterscheidung zwischen "richtiger" und, na ja, eben "nicht richtiger" Schokolade gemacht hat. Dieses bittere, dunkle Zeug, das soll die echte Schokolade sein?
Milchschokolade besteht meist aus ca. 60 % Zucker und hat einen sehr kleinen Kakaoanteil, weshalb sie eigentlich viel mehr "Süßigkeit mit Schokoladenaroma" heißen sollte, lese ich in einem anderen Blog.

Aha, verstehe. Wir haben also mal wieder aus einem eigentlich gesunden Naturprodukt ein ziemlich ungesundes Industrieprodukt gemacht... Schade eigentlich.

Also nehmen der Koch und ich uns vor, den kleinen Mann von Anfang an an die bittere Schokolade mit 70 % Kakaoanteil zu gewöhnen. Wohl wissend, dass er all die anderen Schoko-Produkte (die wir ja auch lecker finden...) trotzdem irgendwann haben wollen wird.

Deshalb beschließe ich jetzt auch, gegen mein Vorhaben, alle "Big 20" mit einem Rezept zu versehen, zu verstoßen. Mousse au Chocolat mit rohem Ei ist mir für den kleinen Mann noch zu heikel. Und alle anderen Rezepte, die mir einfallen, haben zwar dunkle Schokolade, aber eben auch viel Zucker...
Also, dann doch lieber pur, auf der Zunge zergehend... Dabei das glückliche Gesicht des Juniors, und für uns auch noch ein gutes Gewissen.

Oder anders ausgedrückt, auch schön: "Solange Kakao auf Bäumen wächst, ist Schokolade für mich Obst."

Aber HALT. In letzter Minute hat der Koch noch eine Idee: Die "Wasser-Mousse" von Heston Blumenthal.
Ja, eine Mousse ohne Zucker, Sahne, Ei... 
Nur aus Schokolade und mit Wasser. Klingt bekloppt, funktioniert aber. 
Schmeckt natürlich anders als eine gehaltvolle Mousse, eben nur voll nach Schokolade.
Das müsste dem kleinen Mann doch schmecken.

Und - ihr könnt's Euch ja denken.  "Lalja" halt...


Geschlagene Schokolade

ca. 4 Portionen

Zutaten:

225 g Schokolade, 70% Kakaoanteil (mindestens 60%)
200 ml Wasser


Eine Schüssel mit Eiswasser - nicht zu viel Wasser - bereitstellen. In einer zweiten Schüssel (die in die Eiswasser-Schüssel passt, ohne unterzugehen) Wasser und Schokolade überm Wasserbad schmelzen. (Das kann man auch direkt in einem Topf machen, dann nur nicht zu stark erhitzen, sonst verbrennt die Schokolade und wird bitter.)
Wenn die Schokolade geschmolzen ist, die Schüssel ins Wasserbad setzen und die Masse mit einem Handrührgerät aufschlagen bis die gewünschte Mousse-Konsistenz erreicht ist. Wie bei geschlagener Sahne darf man nicht zu lange schlagen. Wenn es doch passiert, nicht schlimm: die Schüssel einfach wieder aufs Wasserbad setzen und von vorne beginnen.

Je länger man die Masse kalt stellt, desto fester wird sie und man kann richtige Nocken abstechen.

Für Erwachsene kann man 1 EL Wasser durch Alkohol ersetzen, z.B. 43er, Grand Manier, Cognac, Rum oder Amaretto. Und/oder ein bisschen Orangenschale...



Quellen: Gabi Eugster "Kinderernährung gesund & richtig" - 2012, Blog "Urgeschmack", Infos vom Zentrum der Gesundheit, Spruch-T-Shirt bei Dawanda, Video zur Herstellung der Mousse von Heston Blumenthal (inklusive Erklärung, wie's funktioniert), Rezept mit Fotos außerdem bei missboulette

Dienstag, 17. Juni 2014

Ernährungspsychologie - Teil 1

Stolze 16 Unterparagraphen hat das Kapitel "Ernährungspsychologie" in meinem Nachschlagewerk zum Thema Kinderernährung. Viel Stoff also, der für eine ganze Serie reicht, und viele Anregungen.

Es gibt "[...] in der Kinderernährung eine goldene Regel," die wir wirklich beherzigen und "die vom ersten Lebenstag bis zum Teenageralter gilt: Die Eltern bestimmen das Angebot (das was), das Kind [...] bestimmt wie viel es [...] davon essen möchte." Deshalb kriegt der kleine Mann auch eher kleine Portionen, denn wenn er Hunger hat und mehr möchte, dann teilt er das verlässlich mit. *grins*

"Hier sind die Eltern gefragt, denn sie übernehmen lange Jahre die Verantwortung für das Angebot."
Wie entscheiden wir aber nun, was es geben soll? 
"Was auf den Tisch kommt, ist eine gemeinsame Entscheidung von Kopf, Herz und Gaumen. Und des Geldbeutels. Und des Zeitbudgets sowohl für die Zubereitung der Mahlzeit als auch für die Beschaffung des Essens." 
So kommt es wohl auch, wenn wir trotz guter Vorsätze wieder mal nicht das optimale Essen für uns auswählen. Einfach weil ein anderer Faktor uns einen Strich durch die Rechnung macht. Deshalb hat eine "[...] einfach Aufklärung über ernährungsphysiologische Vorteile der einzelnen Speisen keinen Effekt [...]"

Sowohl wir Erwachsenen als auch die Kinder unterliegen also einer Menge Einflüsse und essen nie ausschließlich das, was gerade richtig und gut für uns wäre. Und ewige Vorträge der Eltern bringen auch nix. Im Gegenteil. "Die Programme, die tief in unserem Unbewussten ablaufen, sind unserem Willen nicht direkt zugänglich. Trotzdem sind sie hochwirksam [...]"
Manchmal muss man auch den Kopf ausschalten und wider dem Verstand den Verlockungen nachgeben. Und ein anderes Mal ihnen trotzen und dem Kind selbst Vorbild sein, dass es nicht immer nach dem Lust-Prinzip gehen kann.

Was erfahre ich außerdem?

Man sollte Essen nie als Belohnung oder Trost einsetzen. Und auch nie als Bestrafung Essen verweigern. 
Wichtiger ist es, das emotionale Bedürfnis des Kindes in einer Situation zu erkennen und mit Zuwendung statt Essen zu erfüllen. 
Und wenn das nicht reicht, hilft ablenken (z.B. durch ein Lied - bei uns wirkt gerade "Die Affen rasen durch den Wald" Wunder...). Besser als aus Langeweile oder zur Ablenkung zu essen. 
Denn das ist ein Muster, das man im Erwachsenenalter verflucht und das schwer wieder loszuwerden ist... Und umgekehrt muss ich kein Psychologe sein, um zu verstehen, dass regelmäßige Bestrafung mit Essen im schlimmsten Fall nicht nur ein Muster nach "Ich darf nur essen wenn ich gut war" sondern zu einer ausgewachsenen Essstörung werden kann.
Völlig richtig also - auch wenn das gute alte "Du kriegst keine Süßigkeiten wenn Du nicht..." dann wohl als Erziehungsmittel wegfällt.

Allerdings fällt es mir schwer, mir vorzustellen, dass ich nicht mit meinem Kind lecker Schnitzel essen gehen kann, wenn es eine supertolle Klassenarbeit zurückgekriegt hat. 
Aber es geht da wohl mehr um "Das hast Du gut gemacht! Komm, hier hast Du einen Keks", um den direkten, auch zeitlichen Zusammenhang. Und wenn es immer was Süßes gibt, wenn man mit den guten Noten heimkommt, ist das sicher keine gute Idee.
"Ich war gut, dann werde ich mit Essen belohnt" und umgekehrt "Ich war böse, dann kriege ich kein Essen". Das kann keine positive Prägung sein.

Im Gegenteil, wenn Essen immer wieder solche emotionalen Funktionen übernimmt, oder einen "inneren Mangel" ausgleichen soll, dann ist das Übergewicht nicht mehr weit. "Viele Menschen, die an starkem Übergewicht leiden, führen ihre Gewichtsprobleme darauf zurück, dass sie schon von Kindheit an dazu erzogen wurden, Essen als Ersatzbefriedigung zu benutzen." 
Wenn wir zur Feier des Tages ("Wegen mir!") aber alle zusammen lecker Essen gehen oder wir zuhause das Lieblingsessen kochen, dann ist das denke ich okay.

Auch ein schlauer Satz: "Es braucht keine Überwindung aufzuessen, sondern es braucht Disziplin, etwas übrig zu lassen." 
Mir kommt eine Idee als Regel zum Kampf gegen automatisches Aufessen: Das, wovon zu viel nicht gut tut, wird portioniert. Also kommen Chips (für mich, der kleine Mann kennt die noch nicht) ab jetzt in eine Schüssel und werden nicht mehr aus der Tüte gegessen. Und wenn es Nudeln mit Gemüse und Tomatensoße gibt, dann dürfen Gemüse und Soße auf den Tisch und die Nudeln werden auf die Teller verteilt.
Das probieren wir doch mal aus, ob das unser Essverhalten ändert. Also, das von mir und dem Koch. Der kleine Mann hat ja noch keine verhängnisvollen Essmuster. Hoff ich jedenfalls.


Quellen: Gabi Eugster "Kinderernährung gesund & richtig" - 2012, Ronald Pierre Schweppe "Schlank durch Achtsamkeit" - 2014

Samstag, 7. Juni 2014

Pasta mit grünem Spargel und Ei

Die Spargel-Zeit ist schon bald wieder vorbei, da muss der natürlich nochmal schnell auf den Teller.

Vor allem wenn es - wie jetzt - so heiß ist, passt so ein lauwarmes, leichtes Rezept einfach besser in meine Geschmackslaune ...
Mein Hirn ist Matsch. 
34 Grad...
Guten Appetit.


Zutaten:

Linguine
pro Person 1 hartgekochtes Bio-Ei
grüner Spargel
Olivenöl
weißer Balsamicoessig
Gemüsebrühe
Parmesan
Pfeffer
Salz
Zucker



Je nachdem wie dick die Schale oder wie frisch der Spargel ist, die untere Hälfte oder nur das untere Drittel des grünen Spargel schälen. Nudelwasser aufstellen. Spargel in wenig Wasser mit etwas Salz und Zucker bissfest kochen. Nudeln nach Packungsanweisung kochen, sodass sie in etwa zur selben Zeit fertig sind wie der Spargel. In der Zwischenzeit die hartgekochten Eier klein würfeln und in Teller verteilen. Parmesan reiben. Eine Pfanne aufstellen, in dieser Gemüsebrühe anrühren. Nudeln und Spargel dazugeben, Olivenöl und etwas Essig dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Auf die Teller mit dem gewürfelten Ei verteilen und nochmal vorsichtig umrühren. Mit Parmesan bestreuen.

Wenn der Junior mit isst, verwende ich salzarme Brühe und salze meine Nudeln im Teller nach.


Donnerstag, 5. Juni 2014

Mein Reisefreund, der Hut

Der kleine Mann hat seine erste Flugreise hinter sich!
So eine Reise mit einem 2-Jährigen ist ja immer irgendwie Gedöns, egal ob mit dem Auto, dem Zug oder dem Flugzeug. 
Man will für möglichst viele Eventualitäten gewappnet sein - die Aussicht, für alle gewappnet zu sein, ist dann doch utopisch - und schleppt daher einen Haufen Sachen mit. 
Wenn man alles dabei hat, braucht man das Zeug natürlich nicht. Aber wehe, man hat etwas vergessen, dann wird das sicher gleich vom Schicksal bestraft...

Also packe ich für Italien auch so ziemlich alles ins Handgepäck, was man eventuell brauchen könnte, damit's nicht richtig blöd wird.
Das Stillsitzen bei Start und Landung fand der Junior nicht so toll, hat sich aber relativ gut ablenken lassen - auch mithilfe einiger sehr netter (ja bekanntlicherweise sehr kinderlieber) italienischer Mitreisenden. Und außer 10 Minuten Buch anschauen, war bei dem kurzen Flug gar keine Zeit, alle Ablenkungsmanöver einzusetzen - und zum Glück auch nicht nötig. Es gibt schließlich genug zu sehen auf so einem Flughafen und in einem Flugzeug. Außerdem ist der junge Mann sowieso eine kleine Rampensau (Das meine ich ganz liebevoll...!) und hat es gerne, wenn was los ist.

Blöd fand er dann aber die Fahrt vom Flughafen zum tatsächlichen Urlaubsort. Schon wieder angeschnallt stillsitzen...
Das muss man sich als Erwachsener ja auch mal vor Augen führen:
Angeschnallt im Autositz bis zum Flughafen (45 Minuten) - Mini-Pause - angeschnallt im Buggy bis zum Gate (1 Stunde) - Mini-Pause - angeschnallt beim Start (15 Minuten) - Pause, aber im engen Flugzeug (30 Minuten) - angeschnallt bei der Landung (15 Minuten) - Mini-Pause - angeschnallt im Buggy bis zum Parkhaus (15 Minuten) - angeschnallt im Autositz bis zum Ziel (1 Stunde)...
Macht für einen Tag 3,5 Stunden mehr oder weniger ständig angeschnallt still sitzen, ohne viel Bewegung - kein Wunder, dass man da als Kind irgendwann keinen Bock mehr hat.

Beim Rückflug hat der kleine Mann dann den kompletten Flug verschlafen. Schlau eigentlich, denn wie das abläuft, wusste er ja jetzt. Die restliche Rückreise haben wir dann in Deutschland mit dem Zug gemacht. Eigentlich besser als angeschnallt im Autositz, aber so richtig viel Bewegungsfreiheit halt auch nicht...

Mein Reise-"Rezept" diese Woche daher: ein Sonnenhut. Also für den mitreisenden Erwachsenen, nicht für das Kind.
Der hat uns auf der Rückfahrt nämlich vor einem Riesen-"Ich will JETZT NICHT MEHR reisen!"-Theater erster Klasse bewahrt.

Wie vielseitig so ein Ding mit ein bisschen Fantasie doch ist:
1. Kann man dem Junior den Hut aufsetzen - lustig, weil der viel zu groß ist.
2. Kann man mit dem Hut "Kuckuck!"-Verstecken spielen.
3. Kann man den Hut ins Gesicht ziehen und nach oben schnipsen - sehr lustig!
4. Kann man den Hut mit Salti nach oben werfen und versuchen, ihn auf dem Kopf landen zu lassen - AM ALLERLUSTIGSTEN weil es natürlich so gut wie nie klappt, und die Mama sich so richtig zum Affen macht.
5. Dient er als Notfall-Sonnenschutz für den Nachwuchs. (Wer hätte gedacht, dass in Deutschland tatsächlich doch die Sonne scheint...)

In diesem Fall ging es natürlich nicht um "Der Weg ist das Ziel" (die Zeit vor Ort war übrigens sehr schön...), aber schließlich wärs doch gut wenn man den Weg doch möglichst so hinter sich gebracht hat, dass man am Ziel nicht völlig fertig mit den Nerven ist...